25.08.2021 · Nachricht aus LGP · Sonderzahlungen
Die steuerfreie Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a EStG ist im Lohnkonto aufzuzeichnen, damit sie bei der Lohnsteuer-Außenprüfung als solche erkennbar ist und die Rechtsgrundlage für die Zahlung bei Bedarf geprüft werden kann. Die Finanzverwaltung hat den Nachweis nun erleichtert.
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Fortbildungskosten/Weiterbildungskosten
Berufliche Fort- und Weiterbildungen stehen bei Arbeitnehmern hoch im Kurs. Doch Fort- und Weiterbildung kostet Zeit und Geld. Um dem Arbeitnehmer finanziell unter die Arme zu greifen, kann der Arbeitgeber die Kosten übernehmen oder erstatten. Dazu hat er verschiedene steuerbegünstigte Möglichkeiten. LGP beleuchtet diese Möglichkeiten – in dieser Ausgabe unter dem Blickwinkel des eigenbetrieblichen Interesses des Arbeitgebers.
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 10
Wer sich beruflich auf dem Laufenden halten will, für den sind Fort- und Weiterbildungen essentiell. Gut zu wissen, dass der Arbeitgeber unter gewissen Rahmenbedingungen die Kosten steuerfrei tragen kann. Das Lehrvideo Nr. 10 bringt Arbeitnehmer und -geber auf den Stand der Dinge.
> lesen
23.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
20.08.2021 · Nachricht aus LGP · Übungsleiterfreibetrag
Ein Leser fragt: Angestellte medizinische Fachangestellte (MFA), die den Praxisinhaber (Arbeitgeber) nebenberuflich bei der Impfung im Impfzentrum unterstützen, können laut LGP 5/2021, Seite 97 die steuerfreie Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG erhalten. Lässt sich § 3 Nr. 26 EStG auch nutzen, wenn die MFA ihren Arbeitgeber – ggf. außerhalb der normalen Praxiszeiten – bei Impfungen unterstützt?
> lesen
19.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Sonderzahlung
Hat ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer freiwillig eine Corona-Prämie gezahlt, kann er die Prämie nicht zurückfordern. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitnehmer kündigt und für den Fall eine Rückzahlungsklausel vereinbart worden ist. Das hat das ArbG Oldenburg bei einem Erzieher entschieden. Die Rückzahlungsklausel sah bei ihm vor, dass er die Corona-Prämie vollständig zurückzahlen müsse, wenn er zwölf Monate nach deren Erhalt aus eigenen Gründen kündige.
> lesen
19.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Umzugskosten
Das BMF hat zum Teil rückwirkend neue Umzugskostenpauschalen für Inlandsumzüge veröffentlicht. LGP erläutert, wie Arbeitgeber auf die rückwirkende Anhebung reagieren, wenn sie Pauschalen schon gezahlt haben.
> lesen
18.08.2021 · Nachricht aus LGP · Pfändung
Die Corona-Prämie in Höhe von 1.500 Euro unterliegt nicht dem Pfändungsschutz für sonstige Einkünfte nach § 850i Abs. 1 ZPO. Die Sonderzahlung erhöht daher die monatliche Vergütung und somit auch den pfändbaren Vergütungsanteil. Zu diesem Schluss ist das ArbG Bautzen bei einem Dachdecker gelangt.
> lesen
12.08.2021 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialabgabe
Das Gehalt eines Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) einer GmbH, der 100 Prozent der Geschäftsanteile hält, ist nur dann in die Bemessung der Künstlersozialabgabe einzubeziehen, wenn das Gesamtbild seiner Tätigkeit künstlerischer oder publizistischer Natur ist, so das SG Stuttgart.
> lesen