01.10.2021 · Nachricht aus LGP · Reisekosten
Pandemiebedingt werden die Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 01.01.2022 nicht neu festgesetzt. Die im BMF-Schreiben vom 03.12.2020 veröffentlichten Beträge zur „Steuerlichen Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen“ gelten damit im Kalenderjahr 2022 unverändert fort. Das hat das BMF am 27.09.2021 bekanntgegeben.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Infolge der Corona-Pandemie haben bundesweit viele Kindertagesstätten und andere Einrichtungen auf die Einziehung fälliger Beiträge verzichtet oder diese erstattet, weil eine Kinderbetreuung nicht möglich war. In der Praxis stellt sich folgende Frage: Kann der Arbeitgeber die eigentlich fälligen Beiträge dennoch nach § 3 Nr. 33 EStG dem Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei erstatten? Nein, sagt LGP und nennt die Details.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Entgeltfortzahlung
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Das hat das BAG entschieden und damit die Rechte von Arbeitgebern in punkto „Verweigerung der Lohnfortzahlung“ gestärkt.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben die Geringfügigkeits-Richtlinien aktualisiert. Die Änderungen gelten seit 01.08.2021. LGP fasst die wichtigsten Änderungen für Sie zusammen.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Fortbildungskosten/Weiterbildungskosten
Berufliche Fort- und Weiterbildungen stehen bei Arbeitnehmern hoch im Kurs. Doch Fort- und Weiterbildung kostet Zeit und Geld. Um dem Arbeitnehmer finanziell unter die Arme zu greifen, kann der Arbeitgeber die Kosten übernehmen oder erstatten. Dazu hat er verschiedene steuerbegünstigte Möglichkeiten. LGP beleuchtet die Möglichkeiten – in dieser Ausgabe insbesondere unter dem Blickwinkel des § 3 Nr. 19 EStG.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Bei vielen Arbeitgebern stehen kleine Gesten und Aufmerksamkeiten für die Arbeitnehmer auf der Tagesordnung. So werden diesen oftmals Getränke und kleinere Leckereien kostenlos zur Verfügung gestellt. Aber auch eine Essenseinladung anlässlich besonderer Ereignisse darf nicht fehlen. In der Lohnabrechnung oder im Rahmen einer Betriebsprüfung wirft das oft Fragen auf. LGP liefert Ihnen nachfolgend ein Update und bezieht dabei die neueste Rechtsprechung ein.
> lesen
27.09.2021 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherung
Im Jahr 2022 beträgt der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung unverändert 4,2 Prozent. Das ergilt sich aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2022 vom 13.09.2021
> lesen
23.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 12
Werden Arbeitnehmer außerhalb ihrer ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig, indem sie etwa an einer auswärtigen Fortbildung teilnehmen, sich auf eine Dienstreise begeben, auswärts Kunden oder Baustellen aufsuchen, können sie Reisekosten geltend machen. Zudem kann der Arbeitgeber die Kosten vollkommen frei von Steuern und Sozialabgaben erstatten. Im folgenden Lehrvideo erfahren Sie, was unter den Begriff Reisekosten fällt und welche Kosten geltend gemacht bzw. steuerfrei erstattet ...
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus LGP · Kfz-Kosten/Dienstwagen
Beim Fahrtenbuch führen kleinere Mängel und Ungenauigkeiten nicht
dazu, dass es zu verwerfen ist und die Ein-Prozent-Regelung angewendet wird, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind. Dies hat der BFH bereits entschieden, und das FG Niedersachsen ist dem gefolgt. Maßgeblich ist, ob trotz Mängel noch eine hinreichende Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben gegeben ist und der zu versteuernde Privatanteil an der Gesamtfahrleistung des Dienstwagens nachgewiesen werden ...
> lesen