Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · ABC der Abrechnung

    S ‒ Synkope

    von Dr. Dr. med. Peter Schlüter, Östringen-Tiefenbach

    | Definiert ist die Synkope als eine vorübergehende globale Minderdurchblutung, in deren Folge es zu einem Bewusstseinsverlust mit nachfolgendem Sturz kommt. Der Sturz wiederum ist die Folge des nachlassenden Muskeltonus der Haltemuskulatur. Die Ursache einer Synkope kann vielschichtig sein. Bei der kardialen Ursache z. B. führen eine verminderte Vorlast wie auch eine reduzierte Auswurfmenge zu kurzfristigem Bewusstseinsverlust. |

     

    Der Fall

    Für eine 51-jährige Patientin wird ein dringender Besuch während der laufenden Sprechstunde angefordert, da sie im Büro kollabiert sei. Beim Eintreffen ist die leicht übergewichtige Patientin (174 cm, 78 kg) schon wieder bei Bewusstsein. Sie zeigt ein blasses Hautkolorit und einen Blutdruck von 98/52 mmHg bei einer Herzfrequenz von 114/min. Anamnestisch gibt die Patientin an, dass ihr plötzlich nach dem Aufstehen vom Schreibtisch schwarz vor den Augen wurde. Es sei ihr ganz warm geworden und sie habe angefangen zu schwitzen. Danach wisse sie nicht mehr was passiert sei. Fremdanamnestisch ist zu erfahren, dass die Frau an Armen und Beinen Zuckungen zeigte sich eine kurze Bewusstlosigkeit einstellte. Nach kurzer Zeit erwachte die Patientin und sei rasch wieder orientiert gewesen.

     

    Die durchgeführte Blutzuckerkontrolle zeigte mit 98 mg/dl einen normalen Wert. Die Medikamenteneinnahme ‒ mit Ausnahme eines Hormonpräparats ‒ wird verneint. Neurologische Erkrankungen sind unbekannt. Die nur grobe neurologische Untersuchung sowie die körperliche Untersuchung ergeben keinen Hinweis auf eine organische bzw. neurologische Grunderkrankung. Das abgeleitete Notfall-EKG zeigte außer einer Tachykardie keinerlei Besonderheiten. In einem kurzen Gespräch stellte sich heraus, dass bei der Patientin familiäre wie auch berufliche Problemsituationen vorliegen. Dies lässt auf eine psychogene Ursache in Kombination mit einer orthostatischen Hypotonie als Ursache der Synkope schließen.