Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 2783 Treffer für »siehe S. 1 dieser Ausgabe«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    20.08.2024 · Sonderausgaben aus EE · Downloads · Gestaltungspraxis

    Besondere Vermächtnisformen optimal gestalten: Strategien, Tipps und Musterformulierungen

    Vermächtnisse sind elementare Gestaltungsmittel im Erbrecht. Diese Sonderausgabe gibt das nötige Rüstzeug an die Hand, um auch besondere Vermächtniskonstellationen sicher und effizient zu gestalten. Sie erhalten nicht nur fundierte Erläuterungen zu verschiedenen Vermächtnisformen wie Supervermächtnis, Gattungsvermächtnis oder Stückvermächtnis, sondern auch praktische Tipps, wann und wie Mandanten diese Gestaltungsformen einsetzen können.  > lesen

    Relevanz:

    18.12.2023 · Nachricht aus EE · Vermächtnis

    Inanspruchnahme des Erbfallkostenpauschbetrages durch einen Vermächtnisnehmer

    Das FG Niedersachsen (28.6.23, 3 K 169/21, Abruf-Nr. 238699 ) hat entschieden, dass auch Vermächtnisnehmern anstatt der tatsächlichen Aufwendungen ein Teil des Erbfallkostenpauschbetrages nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 2 ErbStG zusteht.  > lesen

    Relevanz:

    03.03.2025 · Fachbeitrag aus EE · Erbschaftsteuer

    BFH urteilt zu Freibeträgen und Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten

    Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der Erblasser bereits zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, erhöhen als Sachleistungsanspruch der Erben den Nachlass. Im Gegenzug sind jedoch die Bestattungskosten in vollem Umfang als Nachlassverbindlichkeiten zu berücksichtigen (BFH 10.7.24, II R 31/21, Abruf-Nr. 244791 , BFH PM Nr. 43/24 vom 14.11.24). In einem weiteren Urteil hat der BFH (31.7.24, II R 13/22, Abruf-Nr. 244795 , PM Nr. 41/24 vom 14.11.24) Folgendes ...  > lesen

    Relevanz:

    21.11.2023 · Fachbeitrag aus EE · Nachlassgestaltung

    Optionen und Aspekte letztwilliger Verfügungen auf einen Blick: Was, wie mit welcher Wirkung?

    Möglichkeiten, den letzten Willen für die Nachwelt verbindlich zu fixieren, gibt es viele. Bei der Auswahl sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Diese praktische Übersicht bietet eine kompakte Hilfestellung.|  > lesen

    Relevanz:

    26.10.2023 · Fachbeitrag aus EE · Stiftungen

    Die Familienstiftung nach der Reform des
    Stiftungsrechts (Teil 2)

    In der vorherigen Ausgabe befasste sich der erste Teil dieses Beitrages mit wichtigen Vorüberlegungen zur Gründung einer Familienstiftung sowie ersten Regelungen einer Mustersatzung unter Berücksichtigung der zum 1.7.23 in Kraft getretenen Änderungen des BGB. Daran anknüpfend werden in diesem zweiten Teil weitere Regelungen einer Mustersatzung vorgestellt und unter Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform erläutert.  > lesen

    Relevanz: