20.07.2021 ·
Checklisten aus FK · Downloads · Unterhalt
Im Unterhaltsrecht ist unter bestimmten Voraussetzungen eine fiktive Steuerberechnung vorzunehmen. Dazu folgende Übersicht:
> lesen
19.09.2019 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Güterrecht
Auf die güterrechtlichen Verhältnisse in Ehen mit Auslandsbezug wurde bisher über Art. 15 EGBGB angeknüpft. Am 24.6.16 hat der Rat der EU die Güterrechtsverordnungen für Ehegatten (VO 2016/1103 v. 24.7.16, ABl. 2016 L 183/1; im Folgenden EuGüVO) und für eingetragene Partner (VO 2016/1104 v. 24.7.16, ABl. 2016 L 183/39, im Folgenden: EuPartVO) beschlossen, die in weiten Bereichen übereinstimmen. Die Verordnungen (VOen) sind am 28.7.16 in Kraft getreten (Art. 70 Abs. 1 EuGüVO) und ...
> lesen
20.03.2019 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
> lesen
23.11.2018 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Güterrecht
„Bei der Unternehmensbewertung stößt der Jurist einmal mehr an seine Grenzen.“ Dieser Satz von Dieter Schwab (Handbuch des Scheidungsrechts, 7. Aufl., Kap. VII Rn. 96) beschreibt zutreffend die Situation, vor der jeder Anwalt steht, wenn im Rahmen einer Vermögensauseinandersetzung ein Unternehmen oder eine freiberufliche Praxis zu bewerten ist. Die Sonderausgabe hilft, den Mandanten fachkundig zu beraten, auf die zutreffende Auswahl der Bewertungsmethode hinzuwirken und ein ...
> lesen
20.04.2018 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Das Steuerrecht greift in viele Bereiche des täglichen Lebens ein. Hiervon wird auch das Familienrecht berührt. Demgemäß können Entscheidungen, die im Familienrecht getroffen – oder auch unterlassen – werden, steuerrechtliche Relevanz entfalten, ohne dass dies für den Berater oder den Betroffenen auf den ersten Blick erkennbar oder bemerkbar wird. Dabei steigt das Risiko, dass durch Fehlschritte steuerliche Schäden oder Nachteile entstehen, mit der Höhe des Einkommens und Vermögens.
> lesen
19.05.2017 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht
In Fragen des Sorge- und Umgangsrecht sind Sie als Anwalt besonders gefordert. Die Beteiligten befinden sich meist in einer emotional aufgeladenen Situation, oft wird mit harten Bandagen gekämpft. Zu beiden Themen hat es in letzter Zeit höchstrichterliche Entscheidungen gegeben, die sich erheblich auf die Praxis auswirken. Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Sie vor diesem Hintergrund Ihre Mandanten optimal beraten.
> lesen
29.08.2016 · Fachbeitrag aus FK · Eltern und Kind
Viele Kinder leben in Patchwork-Familien. Sie tragen einen anderen Familiennamen als ihre Halbgeschwister und ihr Elternteil, der den Familiennamen des neuen Ehegatten angenommen hat. Der Beitrag zeigt, unter welchen Voraussetzungen eine Einbenennung des Kindes möglich ist, also der Familienname ausgewechselt werden kann.
> lesen
01.08.2016 ·
Checklisten aus FK · Downloads · Versorgungsausgleich
Immer mehr Mandanten machen sich Gedanken über die Rente, die ihnen nach einer Ehescheidung verbleiben wird. Daher fragen sie, unter welchen Voraussetzungen man den VA auch gegen den Willen des anderen ausschließen kann. Die Übersicht zeigt Fälle, in denen § 27 VersAusglG greift.
> lesen
19.07.2016 · Fachbeitrag aus FK · Grobe Unbilligkeit
Immer mehr Mandanten machen sich inzwischen Gedanken über die Rente, die ihnen nach einer Ehescheidung verbleiben wird. Daher fragen sie, unter welchen Voraussetzungen man den VA auch gegen den Willen des anderen ausschließen kann. Der Beitrag erläutert, wie es geht.
> lesen
20.04.2016 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Güterrecht
Ehegatten verfügen häufig über Konten, Sparbücher, Bausparverträge und Versicherungen. Bei Trennung und Scheidung streiten sie darüber, wem das Guthaben zusteht und wem der Pkw – einschließlich des Schadenfreiheitsrabatts – gehört. Fraglich ist, ob Versicherungsschutz fortgilt. Streitig ist oft auch, wie eine Steuererstattung aufzuteilen bzw. wer Steuern nachzahlen muss. Umstritten ist häufig, wer die Miete zahlen muss bzw.
wer die Mietkaution zurückerhält. Auch die ...
> lesen