Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 2784 Treffer für »siehe S. 1 dieser Ausgabe«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach
    12345
    12345

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    21.02.2024 · Fachbeitrag aus EE · Privates Veräußerungsgeschäft

    Erworbener Miterbenanteil und aus dem Nachlass veräußerte Immobilie sind zwei Wirtschaftsgüter

    In der Praxis kommt es häufiger vor, dass ein Erbe die Erbteile eines oder mehrerer Miterben erwirbt und anschließend Vermögensgegenstände aus dem Nachlass, etwa Immobilien, an Dritte verkauft. Der BFH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob in einem solchen Fall der bei einem Immobilienverkauf erzielte – anteilige – Mehrerlös steuerbehaftet i. S. d. § 23 EStG ist.  > lesen

    Relevanz:

    24.01.2024 · Sonderausgaben aus EE · Downloads · Gestaltungspraxis

    10 Schlüssel-Checklisten für die erbrechtliche Praxis: Sicher, effizient und erfolgreich beraten

    Diese Sonderausgabe von EE unterstützt Sie mit wichtigen 10 Checklisten bei der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate. Die Checklisten navigieren Sie präzise durch relevante Themenfelder – von letztwilligen Verfügungen und deren Anfechtung über die Ausschlagung einer Erbschaft bis zur Testamentsvollstreckung. So sparen Sie Zeit, minimieren Ihre Haftungsrisiken und bieten Ihren Mandanten umfassende und zielführende Beratung.  > lesen

    Relevanz:

    01.07.2023 · Fachbeitrag aus EE · Erbfallkosten

    Aktuelle steuerliche Behandlung von Erbfallkosten:
    Die 10 wichtigsten Aspekte für Berater

    Nach einem Erbfall entstehen regelmäßig auch Kosten für die Bestattung des Erblassers, das Grabdenkmal, die Grabpflege sowie weitere Kosten. Dieser Beitrag zeigt unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung des BFH auf, wie diese Kosten (erbschaft-)steuerlich zu behandeln sind.  > lesen

    Relevanz:

    24.03.2025 · Fachbeitrag aus VE · Simultanvollstreckung

    Gleichzeitige Vollstreckung aus Titel gegen
    mehrere Schuldner

    Will der Gläubiger gegen mehrere Schuldner gleichzeitig vollstrecken, steht er ggf. vor dem Problem, dass örtlich und/oder sachlich verschiedene Vollstreckungsorgane zuständig sind, denen er die vollstreckbare Ausfertigung des Vollstreckungstitels nicht gleichzeitig vorlegen kann. Diesem Problem kann der Gläubiger aber bereits frühzeitig begegnen bzw. es noch nachträglich lösen. Der folgende Beitrag zeigt, was der Gläubiger beachten muss, welche Kosten dabei entstehen und, ob diese ... > lesen

    Relevanz:

    03.04.2025 · Fachbeitrag aus EE · Gutachten

    Die Bestimmung der Höhe von
    Pflichtteilsergänzungsansprüchen

    Mit den Regelungen über den Pflichtteilsergänzungsanspruch will der Gesetzgeber verhindern, dass der Erblasser durch Verfügungen über sein Vermögen zu Lebzeiten seinen Nachlass schmälert und damit das Pflichtteilsrecht seiner nächsten Angehörigen aushöhlt (BGH NJW 04, 1382). Dieser Beitrag stellt die Grundsätze der Bestimmung bzw. Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs dar.  > lesen

    Relevanz: