22.09.2023 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Trennen sich die Ehegatten, die Miteigentümer einer Immobilie sind, ist oft fraglich, wie diese auseinandergesetzt werden soll. Der Beitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten auf und was Sie dabei beachten müssen:
> lesen
21.08.2023 · Fachbeitrag aus FK · Prozessrecht
Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) hat seit dem 1.2.18 in Deutschland den Rang eines Bundesgesetzes, das dem Landesrecht vorgeht. Zugleich erfordert es als internationales Recht eine völkerrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts.
> lesen
19.06.2023 · Fachbeitrag aus FK · Mediation
Der Mandant erzählt dem Anwalt, wie es zur Trennung kam. Später
erfährt er von der Gegenseite etwas anderes. Die Wahrheit liegt dazwischen. Entweder endet das Verfahren mit einer Entscheidung oder einer Einigung, bei der sich jeder als Verlierer sieht. Wie ist das zu verhindern?
> lesen
27.03.2023 · Fachbeitrag aus FK · Mediation
Gerade im Familienrecht ist es besonders wichtig, auch außerhalb der klassischen Mediation bei einvernehmlichen Lösungen zwischen den Eheleuten mitzuwirken, gerade, wenn das getrennte Paar Kinder hat. Denn sind die Eheleute auch als Paar getrennt, werden sie bis an ihr Lebensende gemeinsam Eltern bleiben. Einigen sich die Eltern, wirkt sich dies auch
positiv auf die Elternebene und somit auf die Kinder aus.
> lesen
06.03.2023 · Fachbeitrag aus FK · Mediation
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich anstreben, einen Konflikt einvernehmlich beizulegen § 1 Abs. 1
Mediationsgesetz (MediationsG). Der Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt, nach § 1 Abs. 2 des MediationsG. Doch auch wenn man kein Mediator ist, ist es oft hilfreich, die Grundzüge der ...
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus FK · Mandatsführung
Beim Sorge- und Umgangsrecht kann es heiß hergehen, was leider auch zu Fehlern führen kann. Der Beitrag zeigt zehn typische Fehler auf und wie Sie diese vermeiden können.
> lesen
14.11.2022 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Es kommt immer noch vor, dass ein Ehegatte wegen der Ehe und der Kinder keine Ausbildung beginnt, beendet oder nach der Trennung und Scheidung schon so lange aus seinem Beruf ist, dass er in diesem nicht mehr arbeiten kann. Es sind folgende Konstellationen zu unterscheiden.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus FK · Streit-Bar
Über die Gerechtigkeit beim Zugewinnausgleich kann man streiten. Wie schön, wenn man nach der Arbeit gemütlich an einer Bar einmal abseits des Arbeitsalltags ganz ungezwungen über das Thema diskutieren kann. Rechtsfortbildung nach Feierabend. Oder: Alles ist streitbar.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus FK · Coronapandemie
Die Pandemie zerrt an den Nerven, vor allem in den Familien. Dies gibt Anlass, einige besondere Streitpunkte zur elterlichen Sorge und zum
Umgangsrecht in dieser Zeit in den Blick zu nehmen.
> lesen
04.04.2014 · Fachbeitrag aus SR · Elternunterhalt
Auch Eltern können ihren Unterhaltsanspruch gegen ihre Kinder verwirken. Dieser Beitrag erklärt, was für eine Verwirkung erfüllt sein muss.
> lesen
06.03.2014 · Fachbeitrag aus SR · Rückforderungsanspruch
Was passiert, wenn ein Elternteil sein Vermögen bereits zu Lebzeiten seinen Kindern geschenkt hat und später die Einkünfte nicht mehr zur Deckung des Bedarfs ausreichen? Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wann Geschenke zurückgegeben werden müssen und wie gerechnet wird.
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus SR · Elternunterhalt
Kinder müssen unter Umständen auch für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen. Der folgende Beitrag zeigt, wie vorrangige Unterhaltsberechtigte und unterschiedliche Einkommenssituationen von verheirateten und getrenntlebenden Kindern und Geschwister beim Elternunterhalt berücksichtigt werden.
> lesen
10.01.2014 · Fachbeitrag aus SR · Elternunterhalt
Eltern schulden nach dem Gesetz nicht nur ihren Kindern Unterhalt, sondern Kinder müssen unter Umständen auch für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen. Wann dies der Fall ist und nach welchem Schema der Anspruch geprüft wird, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen