Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Mikrobiologie

    CHX im Verdacht: Werden damit Resistenzen gegen multiresistente Keime herangezüchtet?

    | Werden auch in der Zahnarztpraxen Resistenzen gegen multiresistente Keime herangezüchtet? Obwohl die Kreuzresistenz gegenüber Antibiotika nach wie vor umstritten ist, zeigen einige Studien, dass die Desinfektion mit Chlorhexidindigluconat (vulgo: Chlorhexidin, CHX) das Risiko für die Resistenz von Problemkeimen gegenüber Antibiotika erhöht. Krankenhaushygieniker plädieren deshalb für einen vorsichtigeren Einsatz von CHX. [1] |

     

    Diskussion konzentrierte sich bisher auf Antibiotika

    Bisher konzentrierte sich die Diskussion um die Selektion resistenter Keime auf die Verwendung von Antibiotika. Doch schon seit einigen Jahren äußern Fachleute die Befürchtung, dass auch weitverbreitete Desinfektionsmittel wie CHX oder Triclosan ‒ beide werden auch in der Zahnheilkunde bzw. in oralen Kosmetika eingesetzt ‒ zur Selektion von antibiotika-resistenten Bakterien beitragen können. [2][3]

     

    Multiresistente Bakterien werden durch CHX noch gefährlicher

    Die Exposition gegenüber sub-letaler CHX-Konzentration kann die Resistenz in Acinetobacter spp., Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas spp. verstärken, wobei alle Spezies für eine neue Antibiotikaresistenz gut bekannt sind. [1]

     

    K. pneumoniae ist ein opportunistischer Erreger, der aufgrund seiner Multiresistenz oft nur schwer zu behandeln ist. Bei multiresistenten Enterobakterien ist das Antibiotikum Colistin eines der wenigen noch wirksamen Mittel. Doch ausgerechnet das weitverbreitete orale Antiseptikum CHX kann wohl die Resistenz des Problemkeims gegen Colistin erhöhen. Britische Forscher des National Infection Service von Public Health England, Salisbury, haben jetzt aufgezeigt, dass K. Pneumoniae-Stämme in der Lage sind, sich an das weitverbreitete bisbiguanide antiseptische Chlorhexidin „anzupassen“ und eine Kreuzresistenz gegen Colistin zu entwickeln: In fünf von sechs Stämmen führte die Anpassung an CHX auch zur Resistenz gegen das letztgenannte Antibiotikum Colistin. [4]

     

    Ähnliche Kreuzresistenzen berichten aktuell auch chinesische Wissenschaftler: Während Stämme von multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) nach der Anwendung mit sublethalen Dosen von CHX auch weiterhin gegen CHX empfindlich waren, zeigten sie gleichzeitig neue Resistenzen gegen Antibiotika.

     

    Auch alternative Desinfektionsstoffe ‒ wie z. B. chinesische Kräuterextrakte ‒ zeigten diese unerwünschte Resistenzbildung. [5]

     

    PRAXISHINWEIS | Um den zusätzlichen Selektionsdruck auf nosokomiale Pathogene zu reduzieren, empfiehlt der Hygieneexperte Prof. Dr. med. Günter Kampf (Bode Science Center, Hamburg) den Wirkstoff CHX auf Indikationen mit einem klaren Patientennutzen zu beschränken und Applikationen ohne Nutzen oder mit zweifelhaftem Nutzen zu unterlassen. [1]

     

     

    Literatur

    • [1] Kampf G. Acquired resistance to chlorhexidine - is it time to establish an ‚antiseptic stewardship‘ initiative? J Hosp Infect. 2016 ; online 26. August 2016. pii: S0195-6701(16)30374-7.
    • [2] Hoekstra KA et al. Antibiotic and biocide resistance in veterinary isolates of staphylococci. Canadian Society of Microbiologists Annual Meeting in Saskatoon, Saskatchewan 16.-19. Juni 2002.
    • [3] McMurry LM et al. Overexpression of marA, soxS, or acrAB produces resistance to triclosan in laboratory and clinical strains of Escherichia coli. FEMS Microbiol Lett 1998;166 (2): 305-309.
    • [4] Wand M E at al. Mechanisms of increased resistance to chlorhexidine and cross-resistance to colistin following exposure of Klebsiella pneumoniae clinical isolates to chlorhexidine. Antimicrob. Agents Chemother. AAC 2016; online 31. Oktober 2016.
    • [5] Wu D et al. Study of cross-resistance mediated by antibiotics, chlorhexidine and Rhizoma coptidis in Staphylococcus aureus. J Glob Antimicrob Resist. 2016; 7: 61-66.

     

    Literatur

    Quelle: Ausgabe 12 / 2016 | Seite 2 | ID 44377901