Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · § 32d EStG

    Mögliche Wiedereinsetzung in die Antragsfrist gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 4 EStG

    | Sowohl die Unkenntnis des Antragsrechts gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG als auch die Unkenntnis, einen solchen Antrag neben einem Antrag auf Günstigerprüfung stellen zu können bzw. zu müssen, können bei einem nicht fachkundig beratenen Steuerpflichtigen unverschuldet sein. Dies kann zur Wiedereinsetzung in die Antragsfrist gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 4 EStG berechtigen. Das gilt selbst dann, wenn die in Bezug auf die Antragsrechte unzureichende Anleitung zur Anlage KAP bei Anfertigung der Steuererklärung nicht vollständig gelesen wurde. |

     

    Sachverhalt

    Im Streitfall bezog der Steuerpflichtige aus einer 40 %-igen Beteiligung an einer GmbH am 30.11. des Streitjahrs eine Gewinnausschüttung in Höhe von 18.000 EUR, die die GmbH dem Kapitalertragsteuerabzug unterworfen hatte. Die GmbH hatte dem Steuerpflichtigen hierüber eine Steuerbescheinigung erteilt. Der Steuerpflichtige erstellte die Einkommensteuererklärung des Streitjahrs ohne Inanspruchnahme einer steuerlichen Beratung. Ihm stand beim Ausfüllen der Anlage KAP die amtliche Anleitung mit dem Stand August 2010 zur Verfügung.

     

    Die Einnahme aus der Gewinnausschüttung der GmbH trug der Steuerpflichtige in Zeile 7 seiner Anlage KAP in der Rubrik „Kapitalerträge, die dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben“, ein. Die dort angegebenen Kapitalerträge in Höhe von rund 20.000 EUR setzten sich aus der Dividende der GmbH in Höhe von 18.000 EUR und weiteren bescheinigten Kapitalerträgen in Höhe von rund 2.000 EUR zusammen. In der Anlage KAP zum Antrag gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG machte der Steuerpflichtige keine Angaben und stellte auch keine Anträge. In Zeile 4 der Anlage KAP beantragte er, die Günstigerprüfung für sämtliche Kapitalerträge durchzuführen.

     

    Dem Steuerpflichtigen waren bei Anfertigung der Erklärung sowohl die Existenz des Antragsrechts gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG als auch dessen Ausübbarkeit neben einem Antrag auf Günstigerprüfung unbekannt. Außerdem hatte der Steuerpflichtige bei Anfertigung der Steuererklärung die Ausführungen in der amtlichen Anleitung zu den Zeilen 24 und 25 der Anlage KAP nicht zur Kenntnis genommen.

     

    Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führte die Günstigerprüfung zu dem Ergebnis, dass die Besteuerung der Kapitalerträge im Rahmen der tariflich zu besteuernden Einkünfte vorteilhafter war. Die Kapitalerträge wurden im Bescheid ohne Anwendung der anteiligen Steuerbefreiung gemäß § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. d EStG für die Ausschüttung als tariflich zu besteuernde Einkünfte berücksichtigt.

     

    Im Einspruchsverfahren beantragte der Steuerpflichtige die Wiedereinsetzung in die Antragsfrist des § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 4 EStG gemäß § 110 AO mit der Begründung, er habe das Antragsrecht und die Frist des § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG nicht gekannt und wegen der komplizierten Abfragelogik des Formulars auch nicht erkannt, dass er diesen Antrag neben einem Antrag auf Günstigerprüfung habe stellen müssen, um eine Nullfestsetzung zu erreichen. Er habe geglaubt, mit dem Antrag auf Günstigerprüfung alle notwendigen Anträge gestellt zu haben, um die für ihn günstigste Besteuerung zu erreichen.

     

    Entscheidung

    Im Revisionsverfahren bekam der Steuerpflichtige recht. Der BFH entschied, dass den Steuerpflichtigen kein Verschulden daran trifft, weder das Antragsrecht und die Frist des § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG noch die Notwendigkeit gekannt zu haben, für das günstigste Besteuerungsergebnis im Streitjahr diesen Antrag neben einem Antrag auf Günstigerprüfung stellen zu müssen.

     

    Im Streitfall hatte der Steuerpflichtige mit der Angabe der Beteiligungserträge aus der GmbH in Zeile 7 der Anlage KAP bei den „Kapitalerträgen, die dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben“, und dem Antrag auf Günstigerprüfung zutreffende und zulässige Angaben gemacht. Er durfte davon ausgehen, mit diesen Eintragungen alle notwendigen Angaben gemacht zu haben, um das für ihn günstigste Besteuerungsergebnis zu erreichen. Ein Anlass für weitere Eintragungen in Bezug auf die Beteiligungserträge ‒ insbesondere in Zeile 24 und 25 ‒ ergab sich daher für ihn nicht.

     

    Der BFH machte deutlich, dass der Steuerpflichtige sich auch nicht entgegenhalten lassen musste, die amtliche Anleitung zur Anlage KAP nicht vollständig gelesen zu haben. Denn zur Günstigerprüfung enthält die Anleitung die ‒ in dieser Absolutheit unvollständige und damit irreführende - Aussage, aufgrund des Antrags werde „das Finanzamt prüfen, ob sich eine niedrigere Besteuerung Ihrer Kapitalerträge ergibt“.

     

    Auch die vollständige Lektüre der Anleitung hätte dem Steuerpflichtigen daher nicht mit hinreichender Sicherheit vermittelt, dass er im Streitfall sowohl einen Antrag gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG als auch einen Antrag gemäß § 32d Abs. 6 Satz 1 EStG hätte stellen müssen, um eine niedrigere Besteuerung als mit einem isolierten Antrag auf Günstigerprüfung zu erreichen. Daher kann ihm im Hinblick auf die unterbliebene Lektüre der Anleitung kein Verschuldensvorwurf gemacht werden.

     

    Fundstelle

    Quelle: ID 45076672

    Karrierechancen

    Zu TaxTalents